Elektrotechnik
Informationen für das aktuelle Schuljahr:
Ansprechpartner:
- Herr Epp
Lehrerteam:
Herr Epp | Fachgruppenbetreuer |
Herr Lindenmayr | Fachunterricht |
Herr Reim | Fachunterricht |
Herr Vogl | Katholische Religion |
Herr Wölfle | Fachunterricht |
Herr Zech | Fachunterricht |
Beispiele für handlungsorientierten Unterricht
10. Jahrgangsstufe Elektroniker – Installationstechnik: Thema - Lichtschaltungen
Die Auszubildenden aller Elektroniker-Fachrichtungen lernen bei uns den fachlichen, sicheren Umgang mit dem elektrischen Strom. Gefahren werden erkannt und Licht- und Hausinstallationen werden norm- und praxisgerecht im Werkstattuntericht umgesetzt. Die Schaltungen werden aufgebaut und getestet. Die Schüler erklären deren Funktion im gespielten Fachgespräch.
10. Jahrgangsstufe Elektroniker – Steuerungstechnik: Thema – Kleinsteuerungen
Die Schüler entwickeln Programme für speicherprogrammierte Steuerungen für verschiedene Aufgaben in einem Industriebetrieb. Ziel ist es, z.B. Förderbänder mit Stanze oder Schweißroboterarme zu programmieren. Die Sicherheit der Anlage muss gewährleistet werden. Die Schüler erstellen eine Dokumentation der Anlage und bauen Sensoren und Aktoren nach ihren Plänen ein.
Die Schüler lernen, energie- und gebäudetechnische Anlagen zu planen, kalkulieren deren Kosten und setzen die Aufgaben in unseren Fachräumen um. Hier stehen ihnen eine Reihe von Schaltgeräten, Motoren, Steuerungen, Sensoren und Aktoren in 24V-Gleichspannungstechnik und 230V Wechselspannungstechnik zur Verfügung.
![]() |
![]() |
11. Jahrgangsstufe EFEG - Installationstechnik: Handlungsorientierter Unterricht: Thema - Schutzmaßnahmen
Die Schüler erarbeiten sich die wichtigen Messungen in gebäudetechnischen Anlagen mit Hilfe der DIN-VDE 0100-600. Der Schutz vor Bränden und elektrischen Unfällen in elektrischen Anlagen ist heute auf dem bisher modernsten Stand seit Beginn der Elektrifizierung. Darum ist es besonders wichtig, die vorhandenen Schutzmaßnahmen zu messen und deren Funktion zu dokumentieren. Es stehen unseren Schülern moderne Mess- und Prüfgeräte zur Verfügung.
![]() |
11. Jahrgangsstufe EFEG - Steuerungstechnik: Handlungsorientierter Unterricht: Thema - Anlassen eines Gebläsemotors (Stzern-Dreieck-Wendeschützschaltung)
Die Schüler entwerfen eine YD-Schaltung mit zwei Laufrichtungen für ein Gebläse. Die Anlage wird aufgebaut und die Last mit Hilfe einer Magnetpulverbremse simuliert. Diese Aufgabe ist momentan die umfangreichste Schaltung ohne SPS. Die Umschaltzeit wird mit einem Zeitrelais gesteuert und die Taster sowie die Schütze sind der anforderung nach verriegelt.


12. Jahrgangsstufe EFEG – Gebäudetechnik: Projekt: Rührwerksteuerung eines Fermenters
Die Auszubildenden erstellen eine automatisierte Steuerung für eine Biogas-Fermenteranlage. Dazu wird eine Kleinsteuerung in Verbindung mit einem Sanftstarter verwendet. Mit Hilfe einer Motorbremse kann nun die typische Last eines Fermenterrührwerkes simuliert und das optimale Anlaufverhalten eingestellt werden. In diesem Projekt finden sich lernfeldübergreifende Lerninhalte, deren Schwerpunkte hauptsächlich in der Programmierung und Motortechnik liegen.
![]() |
![]() |
12. Jahrgangsstufe EFEG - Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren: Projekt: Unterverteilung
Gegen Ende der Ausbildung setzen die Auszubildenden ihr Können unter Beweis, indem Sie eine komplette Haus-Unterverteilung mit Anbindung der Stromkreise über Reihentrennklemmen nach der CAD-Planung erstellen. Wichtig hierbei ist natürlich die vollständige Funktion sowie auch ein schnelles, organisiertes und vor allem sauberes Arbeiten. So ist das Ziel im anschließenden nachgespielten Kundengespräch, fachliche Kompetenz zu fördern und unsere Auszubildenden auf die selbstständige Tätigkeit in diesem interessanten Beruf vorzubereiten.
![]() |
![]() |
Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Alle Schüler erhalten Blockunterricht. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Die neue Lernfeld-Orientierung ist bereits vollzogen, deshalb heißen die Unterrichts-Fächer in der Fachstufe jetzt | Geräte und Systeme |
Installationstechnik | |
Steuerungstechnik | |
IT-Kompetenz |
Folgender Link auf die Internetseite der Bundesargentur für Arbeit gibt Ihnen nähere Auskunft über das Berufsbild des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik.
Seit Jahrzehnten führt die Elektroinnung die Gesellenprüfungen für Elektroniker im Bereich Energie- und Gebäudetechnik mit großem Erfolg in der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren durch.
![]() |
![]() |
